Zwischen Sicherheit und Flexibilität: Vorsorgestrategien für Unternehmen

Die berufliche Vorsorge ist in allen Branchen entscheidend, um Sicherheit zu gewährleisten und die langfristige Planung für Mitarbeitende zu unterstützen. Gerade in Berufen, bei denen die Versorgungssicherheit im Fokus steht, müssen die Vorsorgelösungen sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden. Allerdings können bei der Umsetzung unterschiedliche Herausforderungen entstehen.

Die Anforderungsvielfalt der Vorsorgesysteme:

Die Komplexität der Vorsorgesysteme bringt für Unternehmen erhebliche Anforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die berufliche Altersvorsorge und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben:

  • Regulatorische Anforderungen und Haftungsrisiken: Unternehmen müssen zahlreiche gesetzliche Vorgaben einhalten, darunter Beitragsregelungen, Mindeststandards und steuerliche Vorschriften. Falsche Einschätzungen oder ungenaue Beurteilungen können schnell zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.
  • Steigende Kosten und Verwaltungsaufwand: Die Verwaltung der beruflichen Vorsorge, insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel und Inflation, erfordert erhebliche personelle und technische Ressourcen.
  • Attraktivität als Arbeitgebender: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Vorsorgemodelle anzubieten, die sowohl attraktiv als auch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Gleichzeitig müssen diese Lösungen finanziell nachhaltig und umsetzbar bleiben.

Festlegung auf eine Vorsorgeeinrichtung:

Die Wahl der Pensionskasse sowie die Entscheidung zwischen voll- und teilautonomen Versicherungslösungen sind für Unternehmen strategisch bedeutsam. Sie beeinflussen sowohl die Kostenstruktur als auch die Risikoverteilung.

  • Vollautonome Versicherungslösungen: Hier trägt die Pensionskasse sämtliche Risiken (Anlage-, Zins- und Langlebigkeitsrisiken). Für Unternehmen bedeutet das eine stabile Kostenstruktur, jedoch oft höhere Beiträge, da die Pensionskasse Sicherheitsreserven aufbauen muss.
  • Teilautonome Versicherungslösungen: Bei dieser Variante übernehmen die Unternehmen oder Versicherten einen Teil des Anlagerisikos. Diese Lösung bietet oft mehr Flexibilität und potenziell höhere Renditen, erfordert jedoch eine höhere Risikobereitschaft.

Für Unternehmen ist die Wahl zwischen diesen Modellen eine Abwägung zwischen Sicherheit und Renditepotenzial, beeinflusst durch ihre finanzielle Situation und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden.

Festlegung auf bestimmte Vorsorgemodelle:

Die Wahl der Vorsorgepläne ist für Unternehmen eine zentrale Aufgabe, da unterschiedliche Lohnklassen jeweils spezifische Anforderungen mit sich bringen. Die Gestaltung muss einerseits gesetzlichen Vorgaben entsprechen, andererseits die finanzielle Planbarkeit für Unternehmen gewährleisten.

  • Niedrige und mittlere Einkommensgruppen: Hier sind ausgewogene Vorsorgelösungen gefragt, die Stabilität und gleichzeitig attraktive Perspektiven bieten. Es kommen oft Standardlösungen mit bewährten Anlageoptionen zum Einsatz, die eine solide Basis schaffen. Ergänzend dazu können moderat ausgerichtete Anlagestrategien eine Balance zwischen Sicherheit und Wachstumspotenzial ermöglichen.
  • Hohe Einkommensgruppen: Für Mitarbeitende mit einem Jahreslohn über CHF 132’300 (Stand 2024) bieten sich zusätzliche Vorsorgeoptionen wie 1e-Pläne an. Diese erlauben es den Versicherten, eigenständig über die Anlagestrategie ihres Vorsorgeguthabens auf den Lohnteilen oberhalb der Einkommensgrenze zu entscheiden. Solche Modelle können höhere Renditen bringen, setzen aber auch voraus, dass man bereit ist, ein gewisses Risiko einzugehen.

Unsere Ansätze:

Unternehmen stehen vor Herausforderungen, wenn es um die Wahl und Verwaltung von Versicherungslösungen geht. Schumpf + Partner unterstützt Sie dabei, diese zu bewältigen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen:

  • Komplexität und Regulatorik: Die sich ständig ändernden regulatorischen Vorgaben stellen Unternehmen oft vor Schwierigkeiten. Wir stellen sicher, dass Ihre Versicherungslösungen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und Ihnen rechtliche Sicherheit bieten.
  • Hoher administrativer Aufwand: Die Verwaltung von Versicherungen und Pensionsplänen kann zeit- und ressourcenintensiv sein. Unser Team unterstützt Sie bei Fragen und sorgt für eine reibungslose Abwicklung, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
  • Vielfältige Bedürfnisse der Mitarbeitenden: Unterschiedliche Lohnklassen und individuelle Anforderungen machen die Gestaltung von Vorsorgelösungen anspruchsvoll. Wir entwickeln individuelle Ansätze, die Sicherheit, Flexibilität und finanzielle Tragbarkeit vereinen.
  • Objektivität und Unabhängigkeit: Bei der Vielzahl an Anbietern den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Als unabhängiger Broker wählen wir die besten Lösungen für Sie aus, ohne an spezifische Versicherer gebunden zu sein.

Kontaktieren Sie uns:

Möchten Sie mehr über unsere spezialisierten Versicherungslösungen erfahren oder benötigen Sie individuelle Beratung? Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Sie erreichen uns bequem per Telefon oder E-Mail.

Übrigens: «Auch medizinische Fachkräfte, wie Ärzte und Therapeuten, profitieren von unseren Partnerschaften und individuell abgestimmten Versicherungslösungen, die auf die spezifischen Herausforderungen ihrer Branche zugeschnitten sind.»

Besuchen Sie unsere Partnerseite, um einen Überblick über unsere strategischen Partnerschaften zu erhalten und wie diese Ihnen zugutekommen können. Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen zu den erweiterten Möglichkeiten durch unsere Kooperationen.